 
				Hier geht's zum aktuellen Wine-Guide-Austria in deutscher Sprache, dem ultimativen Nachschlagewerk zum österreichischen Wein.
 Unser Gast-Autor läuft Marathons, erst kürzlich den Stadtmarathon in Wien. Böse Zungen behaupten, das tut er immer, wenn er Merlot trinken soll. Nun das stimmt nicht ganz. Es gibt sogar einen Merlot, von dem er schwärmt. Aus dem Tessin. Dorthin läuft Clemens M. Mally jetzt.
Unser Gast-Autor läuft Marathons, erst kürzlich den Stadtmarathon in Wien. Böse Zungen behaupten, das tut er immer, wenn er Merlot trinken soll. Nun das stimmt nicht ganz. Es gibt sogar einen Merlot, von dem er schwärmt. Aus dem Tessin. Dorthin läuft Clemens M. Mally jetzt. Manchmal sagen ja Bilder mehr als Worte. Und eine Landschaft, Weinkeller oder Menschen, die dahinter stehen sind gute Motive.
Manchmal sagen ja Bilder mehr als Worte. Und eine Landschaft, Weinkeller oder Menschen, die dahinter stehen sind gute Motive. Stockfisch, Rentier, Königskrabbe – drei Grundnahrungsmittel auf einer Postschiff-Reise entlang der norwegischen Küste. Dazu gibt’s Aquavit und Bier aus lokalen Brauereien, auf Wunsch auch Weine aus einiger Herren Länder. Unsere Gastautorin Pia A. Bauer hat es nicht bereut.
Stockfisch, Rentier, Königskrabbe – drei Grundnahrungsmittel auf einer Postschiff-Reise entlang der norwegischen Küste. Dazu gibt’s Aquavit und Bier aus lokalen Brauereien, auf Wunsch auch Weine aus einiger Herren Länder. Unsere Gastautorin Pia A. Bauer hat es nicht bereut. Die Krise zeigt auch beim Amarone Auswirkungen. Der Jahrgang 2006 zeigt viele Versuche, die Stilistik zu ändern. Das funktioniert aber ziemlich selten.
Die Krise zeigt auch beim Amarone Auswirkungen. Der Jahrgang 2006 zeigt viele Versuche, die Stilistik zu ändern. Das funktioniert aber ziemlich selten. Fährt man von Verona Richtung Vicenza, und dann kurz vor Soave das Illasi-Tal hinauf, ist man natürlich in der Valpolicella-Region. Und hier gibt es einKleinod, das man unbedingt besuchen sollte, wenn man in der Gegend ist. Die Villa de Winckels.
Fährt man von Verona Richtung Vicenza, und dann kurz vor Soave das Illasi-Tal hinauf, ist man natürlich in der Valpolicella-Region. Und hier gibt es einKleinod, das man unbedingt besuchen sollte, wenn man in der Gegend ist. Die Villa de Winckels. Manchmal kommt alles anders als man denkt. Das kann allerdings auch sehr spannend sein. Vor allem dann, wenn einer ganz anders tickt, als man vermutet.
Manchmal kommt alles anders als man denkt. Das kann allerdings auch sehr spannend sein. Vor allem dann, wenn einer ganz anders tickt, als man vermutet. Die Idee ist nicht neu. Nach den Export-Erfolgen von Brunello und den Super-Tuscans war Chianti-Classico aus den Top-Listen gerutscht. Mit dicken, holzigen und marmeladigen Riservas wurde völlig in die falsche Richtung reagiert. Das soll sich jetzt radikal ändern. Spannend.
Die Idee ist nicht neu. Nach den Export-Erfolgen von Brunello und den Super-Tuscans war Chianti-Classico aus den Top-Listen gerutscht. Mit dicken, holzigen und marmeladigen Riservas wurde völlig in die falsche Richtung reagiert. Das soll sich jetzt radikal ändern. Spannend. Nachdem wir immer wieder von ausländischen Weinfreunden gefragt werden, wo man denn in Wien am besten hingeht, wenn man guten Wein trinken will, hier eine kleine subjektive Auswahl.
Nachdem wir immer wieder von ausländischen Weinfreunden gefragt werden, wo man denn in Wien am besten hingeht, wenn man guten Wein trinken will, hier eine kleine subjektive Auswahl. Ein neues Wiener Landesgesetz schreibt zwingend vor, dass Rebflächen in Wien bewirtschaftet werden müssen und schützt so die wertvollen Weinlagen vor Immobilien-Spekulation. Damit stehen Wiens Weingärten praktisch unter Denkmalschutz.
Ein neues Wiener Landesgesetz schreibt zwingend vor, dass Rebflächen in Wien bewirtschaftet werden müssen und schützt so die wertvollen Weinlagen vor Immobilien-Spekulation. Damit stehen Wiens Weingärten praktisch unter Denkmalschutz. Es ist schon lustig in dieser Wein-Welt. Erst schreien alle auf: "China kauft Bordeaux"- und jetzt kommt man drauf, dass schon lang Franzosen in China investieren. Unser Korrespondent John U. Salvi war in China. Und besuchte dort Château Lafite. Bzw was davon schon dort ist.
Es ist schon lustig in dieser Wein-Welt. Erst schreien alle auf: "China kauft Bordeaux"- und jetzt kommt man drauf, dass schon lang Franzosen in China investieren. Unser Korrespondent John U. Salvi war in China. Und besuchte dort Château Lafite. Bzw was davon schon dort ist. Eigentlich gibt es Amarone di Valpolicella, wie er genau heisst, offiziell noch gar nicht so lange. Das erste Etikett, auf dem tatsächlich Amarone stand, stammt aus dem Jahr 1953.
Eigentlich gibt es Amarone di Valpolicella, wie er genau heisst, offiziell noch gar nicht so lange. Das erste Etikett, auf dem tatsächlich Amarone stand, stammt aus dem Jahr 1953. Es gibt sowas, wo alle möglichen Wein-Blogger an einem einzigen Tag zu ein und demselben Thema einen Artikel schreiben, Das nennt sich #Wein-Rallye. Und weil das heutige Thema so gut gepasst hat, gibt es heute auch einen Artikel von mir. Wein unter 5,- Euro ist das Thema.
Es gibt sowas, wo alle möglichen Wein-Blogger an einem einzigen Tag zu ein und demselben Thema einen Artikel schreiben, Das nennt sich #Wein-Rallye. Und weil das heutige Thema so gut gepasst hat, gibt es heute auch einen Artikel von mir. Wein unter 5,- Euro ist das Thema. Der Mann ist ständig auf Achse, trotzdem findet er immer wieder Zeit, sich ausführlich seinen Weinen zu widmen. Wie ist das, wenn man für den Flagship-Wein eines ganzen Kontinents verantwortlich ist? „Ich habe ein gutes Team, auf das ich mich verlassen kann“ sagt Peter Gago
Der Mann ist ständig auf Achse, trotzdem findet er immer wieder Zeit, sich ausführlich seinen Weinen zu widmen. Wie ist das, wenn man für den Flagship-Wein eines ganzen Kontinents verantwortlich ist? „Ich habe ein gutes Team, auf das ich mich verlassen kann“ sagt Peter Gago Gastautor Clemens Mally war wieder einmal in Südfrankreich, in der Gegend der Gegenpäpste. Und wie immer polarisiert seine Meinung, wenn er die Roten als "Mickey-Mouse" - Weine bezeichnet, dafür aber die Weissen in den Himmel lobt.
Gastautor Clemens Mally war wieder einmal in Südfrankreich, in der Gegend der Gegenpäpste. Und wie immer polarisiert seine Meinung, wenn er die Roten als "Mickey-Mouse" - Weine bezeichnet, dafür aber die Weissen in den Himmel lobt. Helmut O. Knall plaudert mit Bio-Winzer Stefan Hajszan über Bio-Weinbau mitten in Wien. Stefan Hajszan bewirtschaftet inzwischen ca. 20 Hektar Weingärten. Wissenswertes und Amüsantes. Schau’n Sie sich das an.
Helmut O. Knall plaudert mit Bio-Winzer Stefan Hajszan über Bio-Weinbau mitten in Wien. Stefan Hajszan bewirtschaftet inzwischen ca. 20 Hektar Weingärten. Wissenswertes und Amüsantes. Schau’n Sie sich das an. John U. Salvi war bei dem vermutlich bisher grössten Wein-Event mit Sprechern von Robert Parker bis Jancis Robinson.
John U. Salvi war bei dem vermutlich bisher grössten Wein-Event mit Sprechern von Robert Parker bis Jancis Robinson. Obwohl der Grüne Veltliner die meistangebaute Rebsorte in Österreich ist, war bisher die Vaterrebe unbekannt. Nun wurde nachgewiesen, dass ein uralter Rebstock in St. Georgen bei Eisenstadt die gesuchte Rebe ist.
Obwohl der Grüne Veltliner die meistangebaute Rebsorte in Österreich ist, war bisher die Vaterrebe unbekannt. Nun wurde nachgewiesen, dass ein uralter Rebstock in St. Georgen bei Eisenstadt die gesuchte Rebe ist. Wir freuen uns, hier einen Artikel von einem der profundesten Weinkenner weltweit, Count John U. Salvi, Master of Wine, zum Thema Toskana veröffentlichen zu können, wechseln Sie dazu bitte auf die englische Seite.
Wir freuen uns, hier einen Artikel von einem der profundesten Weinkenner weltweit, Count John U. Salvi, Master of Wine, zum Thema Toskana veröffentlichen zu können, wechseln Sie dazu bitte auf die englische Seite. Sherry, das unbekannte Kapitel in der Weinszene. Dabei ist es eine der ältesten Weinregionen. In manchen Ländern hochgeschätzt, bei uns meistens ein Mauerblümchen im Supermarkt-Regal.
Sherry, das unbekannte Kapitel in der Weinszene. Dabei ist es eine der ältesten Weinregionen. In manchen Ländern hochgeschätzt, bei uns meistens ein Mauerblümchen im Supermarkt-Regal. Stimmungsvolle Bilder zum Thema auf dem Weg vom Weingarten über die Lagerung bis in die Flasche.
Stimmungsvolle Bilder zum Thema auf dem Weg vom Weingarten über die Lagerung bis in die Flasche. Tausende Fotomotive bieten die historischen Bodegas den Besuchern. Das hilft in schlechten Zeiten, dann ersetzen eben die Eintrittsgelder der Touristen den Umsatz des stagnierenden Weinverkaufs. Derzeit boomt das Sherry-Geschäft aber eh wieder.
Tausende Fotomotive bieten die historischen Bodegas den Besuchern. Das hilft in schlechten Zeiten, dann ersetzen eben die Eintrittsgelder der Touristen den Umsatz des stagnierenden Weinverkaufs. Derzeit boomt das Sherry-Geschäft aber eh wieder. Allgegenwärtig und faszinierend, hier lebt sie noch, die Flamenco-Tradition. Kann schon passieren - so wie hier - dass man mit dem Auto um die Ecke biegt - und einem ein ganzer Flamenco-Trupp entgegenkommt...
Allgegenwärtig und faszinierend, hier lebt sie noch, die Flamenco-Tradition. Kann schon passieren - so wie hier - dass man mit dem Auto um die Ecke biegt - und einem ein ganzer Flamenco-Trupp entgegenkommt... Viel Spass hatten die Besucher und die Winzer bei der Präsentation des neuen Guides "Österreichs beste Rotweine 2009" im Martinjak.
Viel Spass hatten die Besucher und die Winzer bei der Präsentation des neuen Guides "Österreichs beste Rotweine 2009" im Martinjak. Ein erfreulicher Trend zeichnet sich ab. Die Weinliebhaber wollen wieder „echte“ Weine. Nach Jahren der Internationalisierung mit Chardonnay und Cabernet geht die Nachfrage nach den marmeladigen und überreifen Weinen deutlich zurück.
Ein erfreulicher Trend zeichnet sich ab. Die Weinliebhaber wollen wieder „echte“ Weine. Nach Jahren der Internationalisierung mit Chardonnay und Cabernet geht die Nachfrage nach den marmeladigen und überreifen Weinen deutlich zurück. Die Weinregion Friaul Venezia Gilulia im äussersten Nordosten von Italien gehört zu den unbekannteren Weinregionen Italiens. Ob die Weine und deren Qualität daran schuld sind? Nach drei Tagen intensiver Verkostung ist diese Frage mit Nein zu beantworten.
Die Weinregion Friaul Venezia Gilulia im äussersten Nordosten von Italien gehört zu den unbekannteren Weinregionen Italiens. Ob die Weine und deren Qualität daran schuld sind? Nach drei Tagen intensiver Verkostung ist diese Frage mit Nein zu beantworten. Da sass ich also ganz gemütlich und wollte von meinem Tag berichten, als Kurt den schwarzen Seat in die Einfahrt reversierte. Und alles war mit einem Schlag anders.
Da sass ich also ganz gemütlich und wollte von meinem Tag berichten, als Kurt den schwarzen Seat in die Einfahrt reversierte. Und alles war mit einem Schlag anders. Irgendwie passend der unfreundliche Empfang, denn auch der Jahrgang, den wir heuer verkosten war von einem unfreundlichen Sommer begleitet. Gespannt gehen wir in die Verkostungen. Wir berichten wieder täglich quasi live.
Irgendwie passend der unfreundliche Empfang, denn auch der Jahrgang, den wir heuer verkosten war von einem unfreundlichen Sommer begleitet. Gespannt gehen wir in die Verkostungen. Wir berichten wieder täglich quasi live. Enorm vielfältig präsentiert sich der Amarone. Von traditionell zart oxidativ über wuchtig und üppig bis hin zu Eleganz und Finesse oder andererseits modernen Stilistiken. Alles da.
Enorm vielfältig präsentiert sich der Amarone. Von traditionell zart oxidativ über wuchtig und üppig bis hin zu Eleganz und Finesse oder andererseits modernen Stilistiken. Alles da. Bordeaux en primeur 2006. Es ist wieder die Zeit, wo ca. 5000 Importeure und Weinhändler aus der ganzen Welt die Strassen rund um Bordeaux unsicher machen. Rund 120 Journalisten dürfen auch dabei sein, um ihre Wertungen abzugeben, Helmut O. Knall ist einer davon.
Bordeaux en primeur 2006. Es ist wieder die Zeit, wo ca. 5000 Importeure und Weinhändler aus der ganzen Welt die Strassen rund um Bordeaux unsicher machen. Rund 120 Journalisten dürfen auch dabei sein, um ihre Wertungen abzugeben, Helmut O. Knall ist einer davon. Der Winzer Christof Höpler aus Winden am Neusiedlersee hat ein sehenswertes Projekt gestartet, das den Besucher einlädt Wein mit allen Sinnen zu erleben. Auf jeden Fall einen Abstecher wert.
Der Winzer Christof Höpler aus Winden am Neusiedlersee hat ein sehenswertes Projekt gestartet, das den Besucher einlädt Wein mit allen Sinnen zu erleben. Auf jeden Fall einen Abstecher wert. Jetzt ist hier in Alba genau das richtige Wetter um drinnen zu sitzen und zu verkosten, wie der aktuelle Jahrgang im Piemont schmeckt. Nebbiolo in Form von Nebbiolo d'Alba, Roero, Barbaresco und Barolo.
Jetzt ist hier in Alba genau das richtige Wetter um drinnen zu sitzen und zu verkosten, wie der aktuelle Jahrgang im Piemont schmeckt. Nebbiolo in Form von Nebbiolo d'Alba, Roero, Barbaresco und Barolo. Das Jahr 2002 bringt Hagel und Hochwasser wie seit über hundert Jahren nicht mehr. Über 400 km fuhr Helmut O. Knall in den Krisengebieten Kamptal, Kremstal und Wachau, um die betroffenen Winzer vor Ort zu interviewen.
Das Jahr 2002 bringt Hagel und Hochwasser wie seit über hundert Jahren nicht mehr. Über 400 km fuhr Helmut O. Knall in den Krisengebieten Kamptal, Kremstal und Wachau, um die betroffenen Winzer vor Ort zu interviewen. Der "Ruster Ausbruch" ist vermutlich der älteste in der Geschichte erwähnte Botrytis-Wein der Welt. Und weltbekannt war und ist er auch. Im April präsentierten die Ruster den aktuellen Jahrgang beim Meinl am Graben.
Der "Ruster Ausbruch" ist vermutlich der älteste in der Geschichte erwähnte Botrytis-Wein der Welt. Und weltbekannt war und ist er auch. Im April präsentierten die Ruster den aktuellen Jahrgang beim Meinl am Graben. Drei Uhr früh. Minus Zehn Grad, ein sternenklarer Himmel. Der Mond liegt als schmale Sichel auf dem Rücken. Genau über mir funkeln die sieben Sterne des Orion. Der Boden knirscht, das gefrorene, reifglitzernde Weinlaub zerbricht in winzige Teilchen unter unseren Füssen.
Drei Uhr früh. Minus Zehn Grad, ein sternenklarer Himmel. Der Mond liegt als schmale Sichel auf dem Rücken. Genau über mir funkeln die sieben Sterne des Orion. Der Boden knirscht, das gefrorene, reifglitzernde Weinlaub zerbricht in winzige Teilchen unter unseren Füssen. In der deutschen Weinhochburg Geisenheim fand das erste Riesling Worldwine Wine Event statt. Und zwar multimedial und live.
In der deutschen Weinhochburg Geisenheim fand das erste Riesling Worldwine Wine Event statt. Und zwar multimedial und live. Eine erfreuliche Abwechslung im Hamburger Grau in Grau entdeckten wir in einem ehemaligen Fabriksareal. Restaurant und Cocktailbar Atlas.
Eine erfreuliche Abwechslung im Hamburger Grau in Grau entdeckten wir in einem ehemaligen Fabriksareal. Restaurant und Cocktailbar Atlas. Österreichs Elite-Winzer keltern nicht nur moderne Weine, sondern bauen auch Keller internationalen Formats. Vergessen Sie die romantischen Kellergewölbe. Vor allem aber den Schimmel, den Moder und den fauligen Kellergeruch. Wer klare, saubere und fruchtig duftende Weine pro
Österreichs Elite-Winzer keltern nicht nur moderne Weine, sondern bauen auch Keller internationalen Formats. Vergessen Sie die romantischen Kellergewölbe. Vor allem aber den Schimmel, den Moder und den fauligen Kellergeruch. Wer klare, saubere und fruchtig duftende Weine pro "Ruhmreiche Vergangenheit und neue Zukunft" will Starwinzer Pepi Umathum verwirklichen. Es ist ihm gelungen, sämtliche Weingärten des ehemaligen Gräflich Harrachschen Weingutes anzukaufen.
"Ruhmreiche Vergangenheit und neue Zukunft" will Starwinzer Pepi Umathum verwirklichen. Es ist ihm gelungen, sämtliche Weingärten des ehemaligen Gräflich Harrachschen Weingutes anzukaufen. Weintraubenqualität auch bei hohen Erträgen zu halten oder gar zu verbessern - diese hohe Kunst könnte für Weinproduzenten durch die Einführung von Präzisions-Anbautechniken bald einfacher werden.
Weintraubenqualität auch bei hohen Erträgen zu halten oder gar zu verbessern - diese hohe Kunst könnte für Weinproduzenten durch die Einführung von Präzisions-Anbautechniken bald einfacher werden. Im Jänner 2002 haben sich 16 Top-Betriebe der Region zusammengeschlossen um unter dem Titel Weingüter Wagram gemeinsame Stärken herauszuarbeiten. Bei einem Treffen Ende September wurde nun erstmals über Strategie und Stärken in der Öffentlichkeit diskutiert. Dazu präsentiert
Im Jänner 2002 haben sich 16 Top-Betriebe der Region zusammengeschlossen um unter dem Titel Weingüter Wagram gemeinsame Stärken herauszuarbeiten. Bei einem Treffen Ende September wurde nun erstmals über Strategie und Stärken in der Öffentlichkeit diskutiert. Dazu präsentiert Unterwegs in deutschen Weingebieten. Unser Weinspitz Helmut O. Knall ist beeindruckt von der Vielfalt des deutschen Weines. Obwohl es nicht einfach ist, diese Vielfalt auch zu verstehen.
Unterwegs in deutschen Weingebieten. Unser Weinspitz Helmut O. Knall ist beeindruckt von der Vielfalt des deutschen Weines. Obwohl es nicht einfach ist, diese Vielfalt auch zu verstehen. Beim Floh Wein-Cup gewannen die Jungwinzer aus Königsbrunn am Wagram gegen die prominent besetzte Mannschaft aus Gamlitz etwas überraschend. Gewonnen hat auch das Team der Gastwirtschaft Floh: Wine-Times Herausgeber zeichnete Josef Floh als Weinwirt des Jahres aus.
Beim Floh Wein-Cup gewannen die Jungwinzer aus Königsbrunn am Wagram gegen die prominent besetzte Mannschaft aus Gamlitz etwas überraschend. Gewonnen hat auch das Team der Gastwirtschaft Floh: Wine-Times Herausgeber zeichnete Josef Floh als Weinwirt des Jahres aus. Das Weingut des Jahres 2006 ist aus dem Weinviertel. Adelheid und Roman Pfaffl nahmen am 28. Februar die Auszeichnung des Online-Magazins Wine-Times.com unter dem Applaus von mehr als 100 Weinfreunden und Kollegen von Wine-Times Herausgeber Helmut O. Knall entgegen.
Das Weingut des Jahres 2006 ist aus dem Weinviertel. Adelheid und Roman Pfaffl nahmen am 28. Februar die Auszeichnung des Online-Magazins Wine-Times.com unter dem Applaus von mehr als 100 Weinfreunden und Kollegen von Wine-Times Herausgeber Helmut O. Knall entgegen. Wieder einmal Toskana. Die ersten beiden Tage gehören dem Chianti. Heuer der Jahrgang 2005 im Mittelpunkt, dazu noch jede Menge 2004er und 2003er, sowie dazu gehörende Riservas. Danach gings nach Montepulciano und Montalcino. Um die aktuellen Rosso, Vino Nobile und natürlich Brunello zu verkosten.
Wieder einmal Toskana. Die ersten beiden Tage gehören dem Chianti. Heuer der Jahrgang 2005 im Mittelpunkt, dazu noch jede Menge 2004er und 2003er, sowie dazu gehörende Riservas. Danach gings nach Montepulciano und Montalcino. Um die aktuellen Rosso, Vino Nobile und natürlich Brunello zu verkosten. Was kommt raus, wenn fünfzehn Männer und eine Frau einen schwierigen Jahrgang präsentieren. Eigentlich etwas alltägliches. Aber wenn sie das mit zwei creativen Köchinnen tun, ja dann wirds spannend. Und dann sind selbst die Winzer vom Ergebnis überrascht - und überzeugt.
Was kommt raus, wenn fünfzehn Männer und eine Frau einen schwierigen Jahrgang präsentieren. Eigentlich etwas alltägliches. Aber wenn sie das mit zwei creativen Köchinnen tun, ja dann wirds spannend. Und dann sind selbst die Winzer vom Ergebnis überrascht - und überzeugt. Eine Insel zum verlieben. Sonne, Strände, würzige Speisen, duftender Lavendel, gastfreundliche Leute und völlig wahnwitziger Weinbau. Auf extrem steilen Hängen stehen Bonsai-Rebstöcke auf blanken Felsen und liefern den kraftvollen Plavac Mali. Auf nach Hvar.
Eine Insel zum verlieben. Sonne, Strände, würzige Speisen, duftender Lavendel, gastfreundliche Leute und völlig wahnwitziger Weinbau. Auf extrem steilen Hängen stehen Bonsai-Rebstöcke auf blanken Felsen und liefern den kraftvollen Plavac Mali. Auf nach Hvar. Harald Krassnitzer mitten im Riesenandrang im Hangar 7 in Salzburg. Alle wollten dabei sein, als die letzten Flaschen des Sarastro versteigert wurden. Ein Benefiz-Projekt der Pannobile-Winzer aus Gols wird zum Riesenerfolg und zum unvergesslichen Society-Event.
Harald Krassnitzer mitten im Riesenandrang im Hangar 7 in Salzburg. Alle wollten dabei sein, als die letzten Flaschen des Sarastro versteigert wurden. Ein Benefiz-Projekt der Pannobile-Winzer aus Gols wird zum Riesenerfolg und zum unvergesslichen Society-Event. Grand-Cru in der Steiermark? Warum denn nicht. Die Top-Weine aus den besten Lagen, wie Hochgrassnitzberg, Zieregg, Obegg, Kranachberg, Kittenberg usw. hätten in Frankreich ganz sicher diese Bezeichnung. Grand-Cru-Styria trat den Beweis an.
Grand-Cru in der Steiermark? Warum denn nicht. Die Top-Weine aus den besten Lagen, wie Hochgrassnitzberg, Zieregg, Obegg, Kranachberg, Kittenberg usw. hätten in Frankreich ganz sicher diese Bezeichnung. Grand-Cru-Styria trat den Beweis an.