 
				Hier geht's zum aktuellen Wine-Guide-Austria in deutscher Sprache, dem ultimativen Nachschlagewerk zum österreichischen Wein.
 Von einem, der kein Geld hat, aber auch keine Investoren sucht. Der im Keller seines schreiend gelben Hauses Wein produziert, der selbst alte Wein-Schreiber wieder aufweckt. Doch das geht.
Von einem, der kein Geld hat, aber auch keine Investoren sucht. Der im Keller seines schreiend gelben Hauses Wein produziert, der selbst alte Wein-Schreiber wieder aufweckt. Doch das geht. Es gibt sehr viele wie Pierpaolo Bertolini, die sich als Önologe bei berühmten Weingütern verdingen, um den Lebensunterhalt zu sichern. Dafür pendeln sie täglich eine Stunde oder mehr - pro Fahrtrichtung. Aber deren Name steht nie am Etikett des 100 Punkte-Weines.
Es gibt sehr viele wie Pierpaolo Bertolini, die sich als Önologe bei berühmten Weingütern verdingen, um den Lebensunterhalt zu sichern. Dafür pendeln sie täglich eine Stunde oder mehr - pro Fahrtrichtung. Aber deren Name steht nie am Etikett des 100 Punkte-Weines. Aus dem Wein-Adventkalender werden nun Tipps für den Genuss im Lockdown und danach.
Aus dem Wein-Adventkalender werden nun Tipps für den Genuss im Lockdown und danach. Wine-Times bringt laufend Wein-Tipps. Und zwar Weine, die man  online ordern kann, entweder bei einem Onlinehändler oder beim Weingut direkt. Als kleiner Service für Leser und ein bisserl Hilfe für Winzer und deren Händler.
Wine-Times bringt laufend Wein-Tipps. Und zwar Weine, die man  online ordern kann, entweder bei einem Onlinehändler oder beim Weingut direkt. Als kleiner Service für Leser und ein bisserl Hilfe für Winzer und deren Händler. Wine-Times bringt laufend Wein-Tipps. Und zwar Weine, die man  online ordern kann, entweder bei einem Onlinehändler oder beim Weingut direkt. Als kleiner Service für Leser und ein bisserl Hilfe für Winzer und deren Händler.
Wine-Times bringt laufend Wein-Tipps. Und zwar Weine, die man  online ordern kann, entweder bei einem Onlinehändler oder beim Weingut direkt. Als kleiner Service für Leser und ein bisserl Hilfe für Winzer und deren Händler. Das Bio-Weingut der Familie Loacker in Montalcino.  Für mich persönlich eine ganz besondere Geschichte, weil es ja selbst für Wein-Journalisten, nicht viele Weingüter gibt, die man von Beginn an "begleiten" kann. Das ist einer dieser glücklichen Zufallstreffer.
Das Bio-Weingut der Familie Loacker in Montalcino.  Für mich persönlich eine ganz besondere Geschichte, weil es ja selbst für Wein-Journalisten, nicht viele Weingüter gibt, die man von Beginn an "begleiten" kann. Das ist einer dieser glücklichen Zufallstreffer. Christoph Spencer, Finanzmensch aus Paris verliebte sich in die Gegend und erfüllte sich 2007 seinen Traum vom eigenen Weingut. Nun hat er sich das dazu passende Original als Regisseur geholt, Sébastien Bonneaud.
Christoph Spencer, Finanzmensch aus Paris verliebte sich in die Gegend und erfüllte sich 2007 seinen Traum vom eigenen Weingut. Nun hat er sich das dazu passende Original als Regisseur geholt, Sébastien Bonneaud. Viel zu oft musste ich schon Nachrufe verfassen. Irgendwie ging das mit ein bissl zusammenreissen auch immer. Diesmal nicht. Zu nah war er mir. Nach zwei Tagen schrieb ich ihm quasi einen Brief.
Viel zu oft musste ich schon Nachrufe verfassen. Irgendwie ging das mit ein bissl zusammenreissen auch immer. Diesmal nicht. Zu nah war er mir. Nach zwei Tagen schrieb ich ihm quasi einen Brief. Cusumano. Da denkt man an Sizilien. Hat sofort "riesig" im Kopf. Geht ins Netz, informiert sich. Über 520 Hektar verteilt auf sieben verschiedene Locations verteilt über Sizilien. Ein "big player". Seit kurzem auch 18 ha am Aetna. Was erwartet man sich da?
Cusumano. Da denkt man an Sizilien. Hat sofort "riesig" im Kopf. Geht ins Netz, informiert sich. Über 520 Hektar verteilt auf sieben verschiedene Locations verteilt über Sizilien. Ein "big player". Seit kurzem auch 18 ha am Aetna. Was erwartet man sich da? Es gibt so Winzer, die ich irgendwie mag. Als Mensch. Ja ich weiss. Das wird einem als Wein-Schreiberling dann immer gleich als Befangenheit ausgelegt. Tja. Was ganz Neues. Wir Schreiberlinge sind auch nur Menschen. Und ja, ich gebe es zu, manchmal bin ich befangen. Na und?
Es gibt so Winzer, die ich irgendwie mag. Als Mensch. Ja ich weiss. Das wird einem als Wein-Schreiberling dann immer gleich als Befangenheit ausgelegt. Tja. Was ganz Neues. Wir Schreiberlinge sind auch nur Menschen. Und ja, ich gebe es zu, manchmal bin ich befangen. Na und? Christin Jordan und Lars Dalgaard sind Quereinsteiger. Beide wurden über ihre Liebe zum Weintrinken angefixt und bezeichnen sich als “Wochenendwinzer” – oder euphemistischer ausgedrückt:  “Profis im Nebenerwerb”. Das liest sich deutlich besser als Hobbywinzer.
Christin Jordan und Lars Dalgaard sind Quereinsteiger. Beide wurden über ihre Liebe zum Weintrinken angefixt und bezeichnen sich als “Wochenendwinzer” – oder euphemistischer ausgedrückt:  “Profis im Nebenerwerb”. Das liest sich deutlich besser als Hobbywinzer. Baden, das Weinbaugebiet im Süden Deutschlands, ist nicht ständig in den Medien, wie die nördlichen Kollegen. Das ist ungerecht. Denn hier gibt es großartige Winzer, die es wert sind. Manche sind so klein, dass man sie Garagenwinzer nennt. Henrik Möbitz ist so einer.
Baden, das Weinbaugebiet im Süden Deutschlands, ist nicht ständig in den Medien, wie die nördlichen Kollegen. Das ist ungerecht. Denn hier gibt es großartige Winzer, die es wert sind. Manche sind so klein, dass man sie Garagenwinzer nennt. Henrik Möbitz ist so einer. Der Doyen des Wachauer Weins verstarb friedlich im 92. Lebensjahr. Einige Gedanken über eine Ausnahmepersönlichkeit.
Der Doyen des Wachauer Weins verstarb friedlich im 92. Lebensjahr. Einige Gedanken über eine Ausnahmepersönlichkeit. Der Chefredakteur dieses Magazins mag Sagrantino und das Örtchen Montefalco. Hier ein paar Informationen über einige Betriebe, die wir bei zwei verschiedenen Reisen besucht haben.
Der Chefredakteur dieses Magazins mag Sagrantino und das Örtchen Montefalco. Hier ein paar Informationen über einige Betriebe, die wir bei zwei verschiedenen Reisen besucht haben. "Ich hoffe, dass ich meinen kleinen, bescheidenen Beitrag dazu leisten durfte, dass die Wachau und der Wachauer Wein heute jene Anerkennung geniessen, die sie verdient haben."
"Ich hoffe, dass ich meinen kleinen, bescheidenen Beitrag dazu leisten durfte, dass die Wachau und der Wachauer Wein heute jene Anerkennung geniessen, die sie verdient haben." Eigentlich wollte Günther Schönberger nur einmal ausprobieren, wie das so ist, wenn man selbst Wein anbaut. Daraus wurde eine Erfolgsstory. Helmut O. Knall besuchte den aussergewöhnlichen Winzer in Mörbisch.
Eigentlich wollte Günther Schönberger nur einmal ausprobieren, wie das so ist, wenn man selbst Wein anbaut. Daraus wurde eine Erfolgsstory. Helmut O. Knall besuchte den aussergewöhnlichen Winzer in Mörbisch. Wissen Sie, wo Tiefenthal liegt? Unser Weinspitz Helmut O. Knall hat sich  am Wagram umgesehen und eine Perle entdeckt.
Wissen Sie, wo Tiefenthal liegt? Unser Weinspitz Helmut O. Knall hat sich  am Wagram umgesehen und eine Perle entdeckt. In der Südsteiermark gibt es auch abseits der grossen Namen grossartige Weine. Einen dieser Geheimtipps, den jungen Hannes Sabathi hat unser Weinspitz Helmut O. Knall besucht.
In der Südsteiermark gibt es auch abseits der grossen Namen grossartige Weine. Einen dieser Geheimtipps, den jungen Hannes Sabathi hat unser Weinspitz Helmut O. Knall besucht. Er produziert tadellose Weine und er hat eine Band. Deswegen ist kennt man den Schilli-Willi weit über die Grenzen der Südsteiermark hinaus. Helmut O. Knall hat ihn am Jägerberg besucht.
Er produziert tadellose Weine und er hat eine Band. Deswegen ist kennt man den Schilli-Willi weit über die Grenzen der Südsteiermark hinaus. Helmut O. Knall hat ihn am Jägerberg besucht. "Mein Hobby ist eigentlich gut essen und trinken" meint Alois Gross und deshalb produziere er auch keine "Nasenweine", sondern Weine, die sich am Gaumen entfalten. Die also gut zum Essen passen.
"Mein Hobby ist eigentlich gut essen und trinken" meint Alois Gross und deshalb produziere er auch keine "Nasenweine", sondern Weine, die sich am Gaumen entfalten. Die also gut zum Essen passen. Im oft geschmähten Weinviertel kann man auch international erfolgreiche Weine produzieren. Helmut O. Knall besuchte einen Vorzeigebetrieb.
Im oft geschmähten Weinviertel kann man auch international erfolgreiche Weine produzieren. Helmut O. Knall besuchte einen Vorzeigebetrieb. Grundsympathisch, bodenständig, qualitätsorientiert. Drei Faktoren, die Rosi Schuster leise aber doch zum Erfolg führen.
Grundsympathisch, bodenständig, qualitätsorientiert. Drei Faktoren, die Rosi Schuster leise aber doch zum Erfolg führen. Mit Fritz Miesbauer hat sich die Stadt Krems einen der besten und beliebtesten Wein-Spezialisten als neuen Geschäftsführer geangelt. Seine erste Tat war ein kompletter Umbau.
Mit Fritz Miesbauer hat sich die Stadt Krems einen der besten und beliebtesten Wein-Spezialisten als neuen Geschäftsführer geangelt. Seine erste Tat war ein kompletter Umbau. Kennen Sie einen Weinhauer, der sich kein neues Auto leistet, weil er sich um das Geld lieber neue Barriques kauft? Helmut O. Knall hat ihn kennengelernt.
Kennen Sie einen Weinhauer, der sich kein neues Auto leistet, weil er sich um das Geld lieber neue Barriques kauft? Helmut O. Knall hat ihn kennengelernt. Er macht besten Wein, sie kocht hervorragend, der Sohn fährt schon Traktor und die Tochter beschäftigt sie alle. Ein Besuch im gemütlichen Heim der Familie Bäuerl in Loiben.
Er macht besten Wein, sie kocht hervorragend, der Sohn fährt schon Traktor und die Tochter beschäftigt sie alle. Ein Besuch im gemütlichen Heim der Familie Bäuerl in Loiben. Er macht ausgezeichneten Wein, spielt und hört gerne Musik, leitet den besten Heurigen Wiens und ist sonst auch noch ein Wahnsinnstyp. Ein Besuch beim Weingut Hengl-Haselbrunner.
Er macht ausgezeichneten Wein, spielt und hört gerne Musik, leitet den besten Heurigen Wiens und ist sonst auch noch ein Wahnsinnstyp. Ein Besuch beim Weingut Hengl-Haselbrunner. Ein kleines Weingut in Gumpoldskirchen ist einer der Aufsteiger des Jahres 2005. Mitten im Meer der einfachen „Saufweine“ geht Klaus Straitz seinen eigenen Weg zur Qualität.
Ein kleines Weingut in Gumpoldskirchen ist einer der Aufsteiger des Jahres 2005. Mitten im Meer der einfachen „Saufweine“ geht Klaus Straitz seinen eigenen Weg zur Qualität. Rechtzeitig zur Ausstellung Wein & Architektur wurde auch der Umbau des Weinguts Christ in Wien Jedlersdorf fertig. Das ist jetzt quasi die lebendige Aussenstelle, leider noch ohne Busverbindung vom Siebenten nach Transdanubien.
Rechtzeitig zur Ausstellung Wein & Architektur wurde auch der Umbau des Weinguts Christ in Wien Jedlersdorf fertig. Das ist jetzt quasi die lebendige Aussenstelle, leider noch ohne Busverbindung vom Siebenten nach Transdanubien. Einige „Sterne“ in der Steiermark strahlen sehr hell, dabei könnte man fast einige nicht so bekannte Winzer übersehen, die es aber durchaus wert sind entdeckt zu werden. Eine willkürliche Reihenfolge zusammengewürfelt von Helmut O. Knall.
Einige „Sterne“ in der Steiermark strahlen sehr hell, dabei könnte man fast einige nicht so bekannte Winzer übersehen, die es aber durchaus wert sind entdeckt zu werden. Eine willkürliche Reihenfolge zusammengewürfelt von Helmut O. Knall.