Hier geht's zum aktuellen Wine-Guide-Austria in deutscher Sprache, dem ultimativen Nachschlagewerk zum österreichischen Wein.
Zumindest in Bordeaux. Von dort kommen im Moment nur Jubelmeldungen über den neuen Jahrgang 2009. Und Jahre, die mit einem Neuner enden sind dort ja schon fast immer eine Bank. Das ist bei uns leider nicht ganz so.
Weinspitz_Helmut_Knall 2009-11-04 08:23:25
Stimmt.
Danke für Ihren informativen Kommentar. Inzwischen ist die Lese fast überall abgeschlossen und man kann ein Fazit ziehen: Und das heisst sehr wenig aber schlussendlich doch noch recht gut.
Mit Österreich und Deutschland verhält es sich ja sehr oft genau entgegengesetzt, das hatten wir ja schon öfters, erinnere nur an 1996, das bei uns eine Katastrophe, yber bei euch recht gut war oder 2000 wo es genau umgekehrt gewesen ist. Ich freu mich jedenfalls schonauf eure 2009er...
Lieben Gruss aus Wien
Helmut O. Knall
2009-10-17 11:29:02
Des einen Leid-des anderen Freud
Tja Herr Knall , das Schicksal des Winzers ist es halt, sich mit den klimatischen Kapriolen auszusöhnen und das beste draus zu machen - und das die Österreichischen Winzer dies Exzellent können haben Sie in den letzten ca 20 Jahren doch überreichlich bewiesen! Abgerechnet wird eh erst zum Schluss. Bei uns hier im Südwesten Deutschlands hätte Ende Juli bestimmt niemand mit einem Super Jahr gerechnet- der Winter sehr lang und kalt- vereinzelt bis hin zu Frostschäden da in 2-3 Nächten Temperaturen von unter 15 grad minus, für unsere verhältnisse eher spätere Blüte
(allerdings sehr kompakt daher keine grossen Reifeunterschiede) der Frühsommer eher bescheiden... DANN aber , ein Super August
(ja auch Temperaturen von über 35 grad vereinzelt bis 38 grad hier im Markgräflerland und im Kaiserstuhl aber nicht so gnadenlos lange ununterbrochen "Röstend" wie im 2003!) und ein perfekter September -wenn auch viel zu trocken für die "restliche" Natur, warme aber nie zu heisse Temperaturen, -und schon wartet ein Riesiger Jahrgang 2009 hier auf uns- besonders die Roten sind verheissungsvioll- praktisch kein Spätburgunder unter 100 Öchsle sehr oft 110 und etwas mehr- bei perfekter physiologischer Reife und Null komma null fäulnis- das macht appetit...
Also bitte nicht neidisch sein -der für euch Österreicher grossartige 2006 war hier in den Süddeutschen Anbaugebieten ein alptraum bei dem den Winzern das ergebnis eines ganzen Jahres voll Arbeit buchstäblich unter den Händen wegfaulte... wie ich schon im Titel sagte- des einen Leid...
mit Weinfreundlichen Grüssen und Dank für Ihr sehr informatives Online-Portal !
Ihr D. Hage